


| |
Das Zivilrecht haben wir unterteilt in Schadenrecht und stellen gesondert die Bücher von Himmelreich und Reinking zum Autokauf, sowie Bücher zur Autoreparatur und zu den ARB vor.
Himmelreich,
Andreae, Teigelack,
AutoKaufRecht
für Neu- und Gebrauchtwagen
AnwaltVerlag, 2. Aufl. 2005; 319 S. 34,- € ;
Kurt Reinking/Christoph Eggert Der Autokauf Kurt Reinking/Friedrich Schmidt/Bernd Woyte Die Autoreparatur
Bachmeier
Rechtshandbuch
Autokauf
Neu- und
Gebrauchtwagen, Kauf und Leasing, Kauf im Internet
C. H. Beck, 2008,
362 Seiten, 49,00 €
ISBN
978-3-406-57143-5
Die
Automobilindustrie bildet nicht nur das Rückgrat der deutschen
Wirtschaft und des deutschen Exports – wer die
Rechtssprechungsübersichten in SVR der letzten 24 Monate aufmerksam
gelesen hat, wird auch feststellen, dass ein erheblicher Teil der
Rechtssprechung sich mit Fragen des Autokaufs befasst. Die Probleme sind
vielgestaltig, und insbesondere wenn Privatpersonen beteiligt sind, ist
die finanzielle Problematik häufig von existentieller Bedeutung.
Von daher erwarten
Mandanten von ihren Anwälten zu Recht eine sichere und schnelle
Bearbeitung der häufig sehr problematischen Fälle. Die Fallgestaltungen
sind dabei oft kompliziert: Der Kauf von Fahrzeugen im Ausland, der Kauf
von Pkws über das Internet – seien es Gebrauchtfahrzeuge oder
Neufahrzeuge – sind schon Komplikationen genug. Weitere Schwierigkeiten
ergeben sich, wenn nicht klar ist, ob auf Seiten des Verkäufers eine
Privatperson oder ein gewerblicher Autohändler tätig ist und das
Fahrzeug, sei es mit Vermittlung des Verkäufers oder ohne dessen
Mithilfe, geleast wird. Zahlreiche Fragen des Eigentums- und
Gefahrübergangs komplizieren dieses Rechtsgebiet ebenso wie die
Besonderheiten eines Unfallgeschehens während der Probefahrt.
Durch alle diese
Probleme führt der Autor, der seit Jahren auch immer wieder für SVR
schreibt, und bietet praktische Lösungen an. Wer sich je um die
Rückabwicklung eines Kaufvertrages bemüht hat, wird die Hinweise von
Bachmeier zu schätzen wissen.
Martinek/Stoffels
Leasing-Handbuch
C. H. Beck, 2.
Auflage, 2008, 1284 Seiten, 128,00 €
3406563988
Die Bedeutung des
Leasings für den gesamten Wirtschaftverkehr kann nicht mehr unterschätzt
werden: Ein Großteil der Investitionen im geschäftlichen Bereich erfolgt
über eines der zahlreichen Leasing-Modelle – inländisch wie europäisch
und auch international. Auch im Privatbereich nehmen Leasing-Geschäfte
deutlich zu. Insbesondere das Neugeschäft mit Kraftfahrzeugen läuft zu
einem erheblichen Teil über die Leasing-Verträge – mit zahlreichen
Konsequenzen unter anderem auch bei der Schadenregulierung.
Es ist daher
wichtig, dass Verkehrsanwälte – nicht nur im Eigeninteresse, wenn sie
beispielsweise eine Computeranlage oder Kanzleifahrzeuge leasen -
sondern auch für das tägliche Geschäft mit dem Mandanten, die rechtliche
Situation jederzeit richtig einzuschätzen. Das Handbuch aus dem
Beck-Verlag umfasst alle Bereiche des Leasings – die Autoren haben hat
einen ganz erheblichen Schwerpunkt auf die vertragliche Gestaltung der
Verträge und Konsequenzen im Falle von Vertragsmängeln und anderen
Schwierigkeiten im Vertragsablauf gelegt. Aber auch die verschiedenen
Modelle des Leasings werden ausführlich dargestellt und umfangreich
werden die Fragen des internationalen Leasing-Rechts erörtert. So wird
das Buch im Wesentlichen ergänzt durch eine kompakte Darstellung der
Rahmenbedingung des Leasing-Geschäfts in EU-Mitgliedsstaaten mit
Einzeldarstellungen bezüglich England, Frankreich, Italien, Österreich,
Polen, Rumänien, Russland, der Schweiz und den USA.
Fölsch
Anwaltsvergütung
im Verkehrsrecht
Nomos, 2008, 244
Seiten, 29,00 €
ISBN
978-3-8329-3589-4
Fölsch führt mit
seinem Buch den Anwalt in der Schadenregulierung durch sämtliche
Verfahrensstationen und umschifft alle Klippen des Zivilrechts.
Angereichert und zur Argumentation brauchbar findet der Nutzer
zahlreiche Rechtssprechungsübersichten, zum Beispiel zur Frage der Höhe
der Geschäftsgebühr in „normalen“ Verkehrsunfallsachen. Allein zu dieser
Frage liefert der Autor 14 Seiten Rechtssprechung mit Fundstellen und
Leitsätzen, die die Einordnung des Falles erheblich erleichtern.
Neben dem
zivilrechtlichen Mandat, insbesondere der „normalen“ Unfallregulierung,
die den Hauptteil des Buches einnimmt, werden aber auch Bußgeldverfahren
und Verkehresstrafsachen praxisnah geschildert und besprochen.
Schließlich reißt der Autor auch noch kurz Fragen des
Verkehrsverwaltungsrechts an und zeigt die Grundzüge der
Vergütungsvereinbarung und des Erfolgshonorars auf.
Das Buch bietet
eine konkrete Hilfe bei zahlreichen Fragen und ist daher von großem Wert
für die Anwälte und ihre Mitarbeiter.
|